UNSERE TÄTIGKEITEN
GANZHEITLICHER SERVICE FÜR IHRE IT

 

Unsere Dienstleistungen für den zuverlässigen Betrieb!

 

 
 
 



 

Beratung

Zwei denkende Köpfe mit Glühbirne

Beratung

Sie möchten beispielsweise in Ihrer Organisation einen neuen Service anbieten, ein IT-Projekt umsetzen, ihre IT-Security verbessern oder einen Server erneuern? Siedl Networks als Ihr Open Source IT Berater erarbeitet mit Ihnen ein individuelles und nachhaltiges Lösungskonzept. Das Professional Service Team entwickelt komplexe technische Verfahren und Prozesse für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen.


Als Berater übernehmen wir das Management
von Ihren IT-Projekten.

 

 

 



 
Umsetzung

Computerbildschirm mit kleinen Icons

Umsetzung

Als österreichischer Linuxdienstleister realisieren wir Ihr Open Source Projekt. Bei Migrationen kann ein Prototyp im Rahmen eines Proof of Concepts erarbeitet werden. Sie haben die Entscheidungsfreiheit ob die Umsetzung on-Premises, im Rechenzentrum oder in der Cloud erfolgen soll. Die notwendige Hardware, Software, Lizenzen oder Services liefern wir gerne mit. Im Projektmanagement führen wir die Planung, Überwachung und Steuerung bis zum Abschluss Ihres Projektes durch. Auch die Sicherheit Ihrer Daten haben wir steht's im Fokus.

 

Computerbildschirm mit kleinen Icons

 

 

 



 

Support & Wartung

Sprechende Frau mit Headset

Support & Wartung

Bei Fragen steht Ihnen unser Helpdesk gerne per E-Mail, Telefon, Videochat oder Remotezugriff zur Verfügung. Für den laufenden IT-Betrieb (Support und Wartung) können Sie ein Stundenpaket mit günstigeren Stundensätzen und einer einfachen Administration erwerben oder einen IT-SLA (Servicevertrag inkl. Betriebsführung) beauftragen. Mit einem IT-SLA haben Sie zusätzlich die Vorteile, dass Ihre Systeme proaktiv auf Fehler überwacht werden, schnelle Reaktionszeiten eingehalten werden, Ihre Datensicherung laufend geprüft wird und wir optional auch außerhalb unserer Bürozeiten telefonisch erreichbar sind (Rufbereitschaft).

 


 


 



Entwicklung

Denkender Kopf mit Büchern


Entwicklung

Unser Development-Team entwickelt individuelle Lösungen für den Datenaustausch von unterschiedlicher Software (Schnittstellenprogrammierung), automatisiert Prozesse und Routineaufgaben oder erweitert bestehende Applikationen um neue Module.
Öffentliche Open Source Plgins sind:

  • Postfix Fraud Plug-In
     

    Phishing-Angriffe werden immer häufiger und oft ist es für Anwender auf den ersten Blick nicht ersichtlich, woher die eingehende Mail genau kommt.

    Wir haben aus diesem Grund vor einiger Zeit das Postfix Fraud Plug-In entwickelt, dass die Mail-Empfänger vor derartigen Angriffen warnen und schützen soll.

    Das Plug-In verändert den Betreff der eingehenden Mails und kategorisiert diese wie folgt:

    • Wird eine E-Mail von einem externen Absender empfangen, wird im Betreff [Extern] eingefügt. zB:
    Für bekannte Domains kann auch eine Whitelist erstellt werden, damit diese nicht immer als [Extern] markiert werden.
    • Wird eine E-Mail von extern empfangen und die Absender-Adresse stimmt nicht mit der ReplyTo – Adresse überein, wird [Suspicious] (=verdächtig) eingefügt.

    • Wird eine E-Mail von intern empfangen, wird der Betreff nicht verändert.

    Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren - wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

  • Rocket.Chat Plug-In

    Wir haben vor kurzem im Rahmen eines Kundenauftrages ein Plug-In entwickelt, um einen Rocket.Chat Client in die Kopano WebApp oder Kopano DeskApp integrieren zu können.

    Die Authentifizierung wird dabei automatisch durchgeführt, somit ist kein zusätzlicher Login mehr notwendig.


    Features:

    • Automatischer Login in Rocket.Chat
    • Desktop-Benachrichtigungen für neue Nachrichten im Chat
    PopUp für neue Nachrichten im Chat
    • Anzahl ungelesener Nachrichten (Nachrichtencounter) wird im Titel des Rocket.Chat - Tab angezeigt
    Counter der neuen Nachrichten im Tab
    • Schnelle Installation via Debian-Installer & Anpassen der Konfigurationsdatei

    Welche Voraussetzungen werden für das Plug-In benötigt?

    • Rocket.Chat muss über SSL mit gültigem Zertifikat erreichbar sein
    • Gleiche Benutzernamen und Passwörter in Kopano und Rocket.Chat (hier bietet sich ein zentrales Benutzermanagement mit LDAP Authentifizierung an (zB.: Univention Corporate Server)
    • Kopano WebApp Version > v3.5.14
    • Rocket.Chat Version > v3.1
    • iFrame Integration in Rocket.Chat muss aktiviert sein, damit Nachrichtencounter & Notifications angezeigt werden können

      Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren - wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

    • Zentrale Verwaltung der E-Mail Signaturen

      Viele unserer Kunden verwenden E-Mail-Signaturen. Sie können von jedem Benutzer individuell gestaltet werden. Oft ist aber eine Corporate Identity erwünscht und die Signatur soll zentral verwaltet werden.

      Das ist mit Kopano kein Problem: Zunächst muss ein HTML-Template erstellt werden. Dies können Sie entweder selbst machen oder an uns bzw. einen externen Designer delegieren. Statt der Namen, Telefonnummern, etc. werden Platzhalter verwendet.

      Mittels eines von uns programmierten Skripts kann es nun entweder auf einen einzelnen Benutzer (zu Testzwecken) oder auf die ganze Domäne ausgerollt werden. Dabei wird eine neue Signatur namens "WebApp Default Signature" erstellt und als Default gesetzt. Die Platzhalter werden dann beim E-Mail-Versand mit den aktuellen Werten aus dem LDAP-Verzeichnisdienst befüllt.

      Wenn sich nun etwas ändert (z.B. die Adresse oder das Logo), kann die Änderung sehr schnell in der Domäne implementiert werden. Änderungen an den Benutzern selbst (z.B. die Durchwahl) werden vollautomatisch vom LDAP in die Signatur übernommen.  

      Sie haben mehrere Domänen und benötigen für jede eine separate Signatur? Auch das ist kein Problem: Je nach E-Mail-Domäne können eigene HTML-Templates hinterlegt werden. Auf die gleiche Art können auch andere Entscheidungskriterien für unterschiedliche Signaturen herangezogen werden.


      Hier ein Beispiel:

      Aus diesen Zeilen:

      {%title} {%firstname} {%lastname}
      [...]

      Tel: {%phone_business} | Mobil: {%phone_mobile} | Fax: +43 2732 71545-99
      E-Mail: {%primary_email} | Web: www.siedl.net

      wird das:

      Beispiel Screenshot Signatur

      Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren und wir finden und entwickeln für Sie die passende Lösung.

    • Contact-Syncer: Helium V to Kopano

      Dieses Add-on liest in selbst definierbaren Abständen die Helium V-Kundendatenbank ein und synchronisiert sie unidirektional in einen Kopano-Ordner (üblicherweise ein öffentlicher Ordner).

      D.h. Helium V ist das führende System für Kontakte und Änderungen im Kopano werden beim nächsten Sync-Durchlauf wieder überschrieben.


      Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
      Dies kann aber nicht nur für Helium V angewendet werden. Jedes System, welches Kontakte in einer Datenbank speichert oder auch nur ein CSV-, XML, oder JSON-File exportieren kann, kann zu Kopano oder in andere Backends (z.B. LDAP) gesynct werden. Das kann z.B. für ein Telefonbuch, welches die Telefonanlage ausliest, sehr praktisch sein, weil man sofort den Anrufer sieht.

      Mapping frei wählbar:
      Ein Attribut, welches in Kopano überhaupt nicht verfügbar ist, kann also etwa in ein selten verwendetes Feld synchronisiert werden (z.B. IM-Adresse).

      Sollte es mehrere Attribute betreffen, so können diese auch in das Kopano-Feld "Zusätzliche Informationen" zusammengeführt werden.

      Das Add-on schreibt gut lesbare Log-Files, die genau nachvollziehen lassen, wie viele und welche neuen, gelöschten oder geänderten Kontakte gerade bearbeitet werden.

      Im Falle einer Änderung sieht man, welche Felder sich geändert haben (alter und neuer Wert).

      In unserer Standard-Variante werden nur Kontaktpersonen von Kunden gesynct, aber es ist auch möglich Lieferanten mit ins Kopano zu übernehmen.

      Versteckte HeliumV-Kontakte werden nicht übertragen- es sei denn, es wird ausdrücklich erwünscht.

      Spezielle Kundenwünsche können natürlich auch eingebracht und realisiert werden.

      Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren und wir finden und entwickeln für Sie die passende Lösung.

    • UCS Directory Listener

      Mit Hilfe eines Univention-Directory-Listener-Moduls kann man zusätzliche Funktionen in einer bestehenden Univention-Domäne implementieren.

      Ein solches Modul kann z.B. verwendet werden, um Änderungen in der Domäne an Services zu übergeben, die nicht LDAP-fähig sind.

      Ein Beispiel dafür ist die Drucker-Verwaltung über CUPS. Diese befindet sich nicht im LDAP, sondern in der Datei /etc/cups/printers.conf.
      Editiert man nun in der UMC etwas an den Druckern, wird diese Änderung im LDAP abgelegt. Dies wird vom Univention-Directory-Modul cups-printers registriert und ein entsprechender Eintrag in der /etc/cups/printers.conf angelegt, modifiziert oder gelöscht.

      Das Modul cups-printers wird von Univention entwickelt und bei der Installation der Druckerverwaltung automatisch aktiviert.

      Bei Siedl Networks können Sie die Entwicklung weiterer, spezialisierter Module in Auftrag geben.

      Einer unserer Kunden hatte z.B. die Anforderung, dass beim Anlegen von IP-managed Clients automatisch DHCP-Objekte dafür im LDAP angelegt und in das richtige Sub-Netz verschoben werden.


      Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren und wir finden und entwickeln für Sie die passende Lösung.

     

    Denkender Kopf mit Büchern

     

     

     



     

    Training & Workshops 

    Clipboard mit Sprechblase und Brille

    Training & Workshops 

    Wir geben unser Wissen gerne weiter! Ein Workshop bei Ihnen im Meetingraum oder eine Schulung bei uns im Haus? Beides ist möglich. Wenn Sie eine Schulung zu einem bestimmten Produkt oder Lösungen benötigen, dann sprechen Sie uns darauf an! Trainings bei uns im Haus mit unseren Herstellern organisieren wir in Kleingruppen (max. 6 Teilnehmer) nach Kundenwunsch.
       
    • SEP Sesam Training

      Die zweitägige Intensivschulung ist auf technisches Personal ausgerichtet und vermittelt vertiefte Kenntnisse um SEP sesam installieren, verwalten und supporten zu können. Dieses Seminar baut auf SEP sesam Basiswissen auf.

      Erforderliche Vorkenntnisse der Teilnehmer

      • Praxiserfahrung mit SEP sesam
      • Sicherer Umgang mit Betriebssystemen Linux und Windows
      • Fundierte Kenntnisse von Netzwerkprotokollen und –mechanismen
      • Filesystem- und Storagekenntnisse von Vorteil

      Die Seminarinhalte im Überblick

      • Betrieb des SEP sesam in einer Netzwerkumgebung
      • Grundzüge: SEP sesam Prozesse und Directory-Struktur
      • SEP sesam Komponenten
      • Umgang mit dem grafischen User Interface (GUI)
      • Basiseinrichtung (Aufträge, Zeitpläne, Medienpool, Laufwerksgruppen)
      • Backup, Restore und Migration mit SEP sesam
      • Sicherungsstrategien - Konzeptansätze
      • Medienmanagement
      • Grundzüge: Schnittstellen
      • Statusinformationen, Performancemonitor, Medienfilter
      • Administration von SEP sesam mit Kommandozeile und grafischer Oberfläche
      • Erkennen und Konfigurieren von angeschlossener Storage-Hardware
      • Installations- und Updateverfahren und Lizenzierung
      • Namensauflösung im SEP sesam Umfeld
      • Konfiguration der SEP sesam Schnittstellen
      • Einführung in die Logfile- und Verzeichnis-Strukturen von SEP sesam
      • Auswerten und Analysieren von Logfiles
      • Unterschiede zwischen extern und intern gesteuerter Datenbank-Sicherungskommunikation
      • SEP sesam Commandline Interface – Grundzüge

        Datum
        Bei Interesse freuen wir uns über Ihre unverbindliche Voranmeldung zur Schulung an office@siedl.net!

        Zeit
        09.00 - 17.00 Uhr

        Ort
        3500 Krems an der Donau, Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2, 1. Stock, im Siedl Networks Office

        Zertifikat
        SEP sesam Basic Administrator (SBA)

        Preis
        € 1.380,-- netto je Teilnehmer inkl. Mittagessen

        Kapazität
        Das Training findet bewusst in einer Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern statt, somit ist hoher Lernerfolg garantiert!

        Geräte
        Bitte bringen Sie Ihr Notebook für die Schulung mit. SEP sesam wird virtuell auf Ihrem Gerät installiert.

        Ein Netzwerkzugang ist über W-LAN oder über einen LAN-Anschluss möglich.

        Hotelempfehlung
        Hotel-Goldener Engel
        Wiener Straße 41 - 3500 Krems
        Tel: +43 2732 82067; Fax: +43 2732 77261
        www.hotelehrenreich.at

        Parken
        Parkplätze sind ausreichend vorhanden!

        Anreise mit der Bahn
        vom Bahnhof Krems an der Donau bis zu unserem Büro sind es mit dem Taxi ca. 10 Minuten.

        Anmeldung & Fragen
        Schreiben Sie einfach eine E-Mail an office@siedl.net

        Wir freuen uns auf Sie!

      • Univention Administrator Training

        Die Schulung vermittelt IT Mitarbeitern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten um den Univention Corporate Server in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzusetzen, später zu pflegen, zu administrieren und durch Supportmaßnahmen zu unterstützen.

        Besondere Schwerpunkte dieses Seminars sind der Einsatz von UCS als Serversystem für Microsoft Windows-basierte Clients und die Migration vorhandener IT-Umgebungen.

        Erforderliche Vorkenntnisse der Teilnehmer

        • fundierte Kenntnisse in Aufbau und Konfiguration von TCP/IP- und Microsoft-Netzwerken
        • Grundkenntnisse im Umgang mit den Microsoft Domänenmodellen (Windows NT, Active Directory)
        • Grundkenntnisse in der Installation von Betriebssystemen (Festplattenpartitionierung, Hardwarekonfiguration etc.) auf Serversystemen
        • Grundkenntnisse im Umgang mit Linux- oder UNIX-basierten Systemen (Anmeldung, Arbeit mit einem Texteditor an der Konsole, Verwendung von Shell-Befehlen)

        Die Seminarinhalte im Überblick

        • UCS-Grundlagen
        • LDAP-Grundlagen
        • Domänenkonzept und Serverrollen in UCS
        • Nachinstallation von Software
        • Policy-basierte Administration etc.
        • UCS im Windowsumfeld
        • UCS-Domäne aus Sicht von Windows-Clients
        • Aufbau von UCS Domänen
        • UCS als Windows Domain Controller
        • UCS Administration, Update und Pflege
        • UCS in der Praxis
        • UCS App Center
        Datum
        Bei Interesse freuen wir uns über Ihre unverbindliche Voranmeldung zur Schulung an office@siedl.net!

        Zeit
        09.00 - 17.00 Uhr

        Ort
        3500 Krems an der Donau, Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2, 1. Stock, im Siedl Networks Office

        Zertifikat
        Univention Administrator

        Preis
        € 1.380,-- netto je Teilnehmer inkl. Mittagessen

        Kapazität
        Das Training findet bewusst in einer Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern statt, somit ist hoher Lernerfolg garantiert!

        Geräte
        Bitte bringen Sie Ihr Notebook für die Schulung mit. Univention wird virtuell auf Ihrem Gerät installiert. Als Vorbereitung wäre die Installation von VirtualBox zu empfehlen.

        Ein Netzwerkzugang ist über W-LAN oder über einen LAN-Anschluss möglich.

        Hotelempfehlung
        Hotel-Goldener Engel
        Wiener Straße 41 - 3500 Krems
        Tel: +43 2732 82067; Fax: +43 2732 77261
        www.hotelehrenreich.at

        Parken
        Parkplätze sind ausreichend vorhanden!

        Anreise mit der Bahn
        Vom Bahnhof Krems an der Donau bis zu unserem Büro sind es mit dem Taxi ca. 10 Minuten.

        Anmeldung & Fragen
        Schreiben Sie einfach eine E-Mail an office@siedl.net

        Wir freuen uns auf Sie!

      • opsi - Basisworkshop

        opsi ist ein Open-Source Client Management System zur Pflege von Windows- und Linux-Clients. Zentrale Komponente ist ein Linuxserver mit folgenden Kernfeatures:

        • Automatische Installation von aktuellen Windows- oder Linux-Systemen (32/64Bit)
        • Automatische Softwareverteilung
        • Automatische Installation von Updates von Windows, Office und Standard Programmen
        • Hard- und Softwareinventarisierung
        Der 3-tägige opsi-Basisworkshop vermittelt ein breites Basiswissen über alle Einsatzbereiche und richtet sich sowohl an Administratoren, die bereits opsi benutzen, als auch an opsi-Einsteiger mit Kenntnissen in der Netzadministration.

        Erforderliche Vorkenntnisse der Teilnehmer

        Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Linux- und Windows-Einsatz, insbesondere

        • Erfahrung in DHCP- und DNS-Konfiguration
        • Erfahrung mit Samba unter Linux
        • Grundlegende Kenntnisse in der Administration von Clients

        Die Seminarinhalte im Überblick

        • Einführung in opsi
        • Automatische Betriebssystem-Installation
        • Ausrollen von MS Windows Programmen am Client
        • Erstellen eigener Softwarepakete für das Rollout
        • Ausrollen von Updates von Windows, Office und Standardprogrammen
        • Inventarisierung
        • Einbinden eigener Software in die Softwareverteilung
        • opsi-Konfiguration
        • Weitere opsi-Feautres
        • Troubleshooting

            Datum
            Bei Interesse freuen wir uns über Ihre unverbindliche Voranmeldung zur Schulung an office@siedl.net!

            Zeit
            09.00-17.00 Uhr

            Ort
            3500 Krems an der Donau, Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2, 1. Stock, im Siedl Networks Office

            Preis
            € 1.950,-- netto je Teilnehmer inkl. Mittagessen

            Kapazität
            Das Training findet bewusst in einer Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern statt, somit ist hoher Lernerfolg garantiert!

            Geräte
            Bitte bringen Sie Ihr Notebook für die Schulung mit.

            Ein Netzwerkzugang ist über W-LAN oder über einen LAN-Anschluss möglich.

            Hotelempfehlung
            Hotel-Goldener Engel
            Wiener Straße 41 - 3500 Krems
            Tel: +43 2732 82067; Fax: +43 2732 77261
            www.hotelehrenreich.at

            Parken
            Parkplätze sind ausreichend vorhanden!

            Anreise mit der Bahn
            Vom Bahnhof Krems an der Donau bis zu unserem Büro sind es mit dem Taxi ca. 10 Minuten.

            Anmeldung & Fragen
            Schreiben Sie einfach eine E-Mail an office@siedl.net

            Wir freuen uns auf Sie!

           

           


           

           


           
           

           

          Siedl Networks GmbH

          Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2
          3500 Krems an der Donau

          T: +43 2732 71545-0
          office@siedl.net
          support@siedl.net
           
          Unsere Bürozeiten:

          Montag bis Freitag:
          08:00 Uhr - 12:00 Uhr
          13:00 Uhr - 16:45 Uhr


          Siedl Networks GmbH

          Dr.-Franz-Wilhelm-Straße 2
          3500 Krems an der Donau

          T: +43 2732 71545-0
          office@siedl.net
          support@siedl.net
           

          Unsere Bürozeiten:

          Montag bis Freitag:
          08:00 Uhr - 12:00 Uhr
          13:00 Uhr - 16:45 Uhr

           

          Telefon: +43 2732 71545-0

           +43 2732 71545-0